Das Gymnasium
Die Zielsetzung des Gymnasiums ist das Erlangen einer Hochschulreife oder eigentlich genauer der Studierfähigkeit. Das Gymnasium fördert die geistige Offenheit und die Fähigkeit zu selbständigem Urteilen. Es strebt eine breit gefächerte, ausgewogene und kohärente Bildung an, nicht aber eine fachspezifische oder berufliche Ausbildung. Die Schülerinnen und Schüler gelangen zu jener persönlichen Reife, die Voraussetzung für ein Hochschulstudium ist und die sie auf anspruchsvolle Aufgaben in der Gesellschaft vorbereitet. Das Gymnasium fördert gleichzeitig die Intelligenz, die Willenskraft, die Sensibilität in ethischen und musischen Belangen, die Teamfähigkeit sowie die physischen Fähigkeiten seiner Schülerinnen und Schüler.
Neben einem breiten, für alle obligatorischen Grundlagenbereich (Grundlagenfächer) erlaubt ein differenziertes Wahlsystem von Schwerpunktfächern und Ergänzungsfächern den Schülerinnen und Schülern, ihren Ausbildungsweg gemäss ihren Neigungen und Fähigkeiten zu spezifizieren.
Allgemeine Struktur
Die gymnasiale Ausbildung am Kollegium Spiritus Sanctus Brig erstreckt sich über fünf Jahre. Sie wird mit dem Erwerb des gymnasialen Maturitätszeugnisses abgeschlossen. Folgende Fächer werden unterrichtet:
Die Grundlagenfächer
In den Grundlagenfächern erhalten die Schülerinnen und Schüler das Rüstzeug, das man für eine gymnasiale Allgemeinbildung als unerlässlich einstuft. Der Kanton Wallis hat sich entschieden, die Zahl der vom Bund vorgeschriebenen Grundlagenfächer durch die kantonalen Fächer Religion, Philosophie, Informatik und Italienisch oder Latein zu erweitern.
Das Schwerpunktfach
Mit dem Schwerpunktfach geben die Schülerinnen und Schüler ihrer Ausbildung ein bestimmtes Profil. Denn diese Wahl ermöglicht eine vertiefte Beschäftigung mit einem bestimmten Fachbereich. Angeboten werden am Kollegium Spiritus Sanctus Brig Schwerpunktfächer aus allen Fachbereichen (Sprachen, Naturwissenschaften und Mathematik, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Kunst und Musik).
Das Ergänzungsfach
Eine weitere Spezifikation ermöglicht die Wahl des Ergänzungsfaches. Hier können die Schülerinnen und Schüler aus vierzehn Angeboten das ihm entsprechende Ergänzungsfach auswählen. Die Wahlfreiheit ist insofern eingeschränkt, als hier nicht das gleiche Fach gewählt werden darf wie im Schwerpunkt. Das Ergänzungsfach bietet die Möglichkeit, den gewählten Schwerpunkt zu verstärken oder aber die gymnasiale Ausbildung mit der Wahl eines anderen Fachgebietes auszuweiten.
Wahlmöglichkeiten
In der 1. Klasse wird allen Schülerinnen und Schülern die gleiche gymnasiale Grundausbildung vermittelt. Einzig im Bereich der dritten Fremdsprache müssen sie bereits mit der Anmeldung für das Gymnasium entscheiden, ob sie Latein oder Italienisch belegen wollen.
Im zweiten Semester der 1. Klasse müssen sich die Schülerinnen und Schüler dann auf ihr Schwerpunktfach festlegen, das sie bis zur Matura beibehalten.
Im zweiten Semester der 3. Klasse entscheiden sie sich für ein Ergänzungsfach, das sie dann während zwei Jahren belegen.
Dieses differenzierte progressive Wahlsystem ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihrer gymnasialen Ausbildung ein persönliches Profil zu geben.
Die Maturaarbeit
Alle Schülerinnen und Schüler schreiben in ihrem letzten Schuljahr eine Arbeit über ein vorgegebenes oder selbst gewähltes Thema. Sie erhalten dadurch einen ersten Einblick in die Methode des wissenschaftlichen Arbeitens.