Leitbild

Das Leitbild des Kollegiums Spiritus Sanctus wurde an der Professorenkonferenz vom 5. März 1998 verabschiedet.

Präambel

Das Kollegium Spiritus Sanctus Brig hat eine Tradition von über 350 Jahren. Als moderne Kantonsschule des Oberwallis führt das Kollegium seine Schülerinnen und Schüler zur Hochschulreife (Gymnasium) oder ermöglicht ihnen eine anspruchsvolle Berufsausbildung (Sportschule). Der Schule ist ein Internat angegliedert; es ermöglicht auch Schülerinnen und Schülern mit entfernteren Wohnorten den Besuch unserer Schule. Wir orientieren uns an einem christlich-humanistischen Menschen- und ganzheitlichen Persönlichkeitsbild und sind Werten wie Würde und Freiheit, Subsidiarität und Solidarität, Toleranz und sozialer Verantwortung verpflichtet. Wir versuchen diese Werte angesichts der Herausforderungen der modernen Welt und einer sich wandelnden Gesellschaft stets neu zu interpretieren, um so der Gefahr einer dogmatischen Verengung oder einer postmodernen Beliebigkeit zu begegnen. In diesem Rahmen und auf der Basis von Lehrer-, Schüler- und Elternbefragungen setzen wir uns als innovatives und fortschrittliches Kollegium mit dem vorliegenden Leitbild gemeinsame und verbindliche Ziele für die Weiterentwicklung unserer Schule zum Wohl aller.

1. Wir fordern und fördern unsere Schülerinnen und Schüler

Persönlichkeitsentwicklung umfasst für uns die Förderung von Wissen, Selbständigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, schöpferischem Handeln, kritischem Urteilsvermögen, Öffnung zu anderen Ländern und Kulturen sowie Verantwortung gegenüber sich selbst, den Mitmenschen und der Umwelt. In diesem Sinne stellen wir an unsere Schüler in einem von gegenseitigem Vertrauen geprägten Umfeld hohe Anforderungen. Wir fördern die Entwicklung der Selbstkompetenz sowie der sozialen, ethischen und ästhetischen Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler. Wir beraten unsere Schülerinnen und Schüler bei Entscheidungen und Problemen. Wir fordern und fördern Neugierde, Lernfähigkeit, Arbeitswillen, Einsatzbereitschaft und erwarten Respekt. Wir beurteilen die Leistung und Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler anhand transparenter Ziele.

2. Wir fordern und fördern selbständiges kritisches Denken

Wir lehren und lernen in unterschiedlichen Arbeits- und Unterrichtsformen. Das kritische Urteilsvermögen soll dabei im Vordergrund stehen. Im Rahmen des Lehrplanes ist jeder Lehrer und jede Lehrerin frei in der Wahl der Unterrichtsform und der Methode. Die Schüler- und Lehrerschaft ist offen für ein gegenseitiges Geben und Nehmen im kritischen Umgang miteinander.

3. Wir begegnen einander mit Respekt, Kollegialität und in Solidarität

Wir pflegen eine Kultur des Vertrauens. Wir respektieren die Persönlichkeit jedes einzelnen und sind solidarisch in Fragen unserer gemeinsamen Ziele. Wir achten die Regeln und tragen unsere gemeinsame Ordnung mit. Im Rahmen von Struktur und Programm achten wir auf die Gleichwertigkeit von Fächern und Ausbildung. Kollegialität heisst für uns, in fachlichen und didaktischen, in erzieherischen und gesellschaftlichen Bereichen zusammenzuarbeiten. Wir bemühen uns um eine Konfliktkultur, die es uns erlaubt, in gegenseitigem Respekt und mit Fairness Missverständnisse offen und ehrlich auszuräumen und Konflikte vorurteilsfrei und sachbezogen auszutragen.

4. Wir schaffen Freiräume für Begegnungen am Kollegium

Wir betrachten die fachliche, soziale und kulturelle Vielfalt am Kollegium als Chance. In dieser Vielfalt fördern wir bewusst die Persönlichkeitsentfaltung jedes einzelnen. Gleichzeitig engagieren wir uns für unsere Gemeinschaft und unterstützen gezielt Tätigkeiten, die unsere Kollegialität und unseren Teamgeist stärken. Wir nehmen uns Zeit und schaffen Orte, an denen Kreativität und Spontaneität gelebt werden können, und ermöglichen damit gegenseitiges Kennenlernen und geistigen Austausch.

5. Wir sind offen für neue Strukturen

Strukturen sind eine notwendige Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht und eine gute Schule. Strukturen müssen aber stets an ihrer Wirksamkeit gemessen, an veränderte erzieherische und schulische Anforderungen und gesellschaftliche Be­dürfnisse angepasst werden. Wir entwickeln neue Konzepte der Organisation und Planung und überprüfen das Verhältnis von Wissen und Verstehen. Wir orientieren uns über neue fachwissenschaftliche und didaktische Erkenntnisse und Methoden.

6. Wir sind uns der Bedeutung des Kollegiums für das Oberwallis bewusst

Wir wissen um die kulturelle Tradition des Kollegiums und nehmen unseren bildungs- und gesellschaftspolitischen Auftrag im Oberwallis wahr. Wir sind uns der Bedeutung des Kollegiums im Bereich des Sports, der Kunst, der Musik, der Literatur und des Theaters für das kulturelle Leben des Oberwallis bewusst. Wir erhalten den hohen Stand der Infrastruktur und der Kenntnisse im Bereich der Informations-, Natur- und Kommunikationswissenschaften und stellen diese nach Möglichkeit der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Wir informieren die Öffentlichkeit über unsere Schule, über bildungspolitische und kulturelle Angebote. Wir engagieren uns in den regionalen Organisationen der Fort- und Weiterbildung.