Schulprogramm 2019-2023

Ein Schulprogramm definiert die Entwicklungsbereiche während einer Zeitspanne von ca. fünf Jahren. Ein erstes Schulprogramm wurde am KSSB nach einer im Schuljahr 2013/14 durchgeführten SWOT-Analyse von allen Lehrpersonen erarbeitet und verabschiedet.
Im Schuljahr 2017/18 fand eine zweite SWOT-Analyse statt, bei der neben den Lehrpersonen auch aktuelle und ehemalige Schülerinnen und Schüler beteiligt waren. Auch die Eltern und das Internat wurden in den Prozess einbezogen. Daraufhin erarbeitete die Schulleitung das neue Schulprogramm, welches den Lehrpersonen im Schuljahr 2018/19 zur Vernehmlassung unterbreitet wurde und nun umgesetzt wird.
Das Schulprogramm stützt sich in seinen Grundsätzen auf das Leitbild des Kollegiums Spiritus Sanctus Brig.

Verhältnis Sportschule und Gymnasium

  • Das Kollegium Spiritus Sanctus Brig ist bestrebt, die Strukturen der Sportschule zu optimieren und ein Sportgymnasium einzuführen.
  • Herausragende Leistungen im Sport, in der Kunst und in den Wissenschaftsolympiaden werden gemeinsam geehrt.
  • Die Sportschülerinnen und -schüler nehmen an den gesamtschulischen Sportanlässen teil und unterstützen diese mit ihrem Fachwissen und -können.

Homogenität

  • Die Fachschaften legen grossen Wert auf gleichwertige Leistungsanforderungen und - beurteilungen innerhalb der Fachschaften.
  • Ein Rotationsprinzip stellt sicher, dass alle Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Klassenstufen unterrichten und als Klassenlehrerperson fungieren.

Networking

  • Die Alumni werden mithilfe einer Adresskartei vermehrt in die schulischen Aktivitäten eingebunden.
  • Die Anbindung an die Berufswelt wird mit vermehrten Besichtigungen und Praktika sichergestellt.
  • Der Austausch mit den Eltern wird verstärkt.

Interdisziplinarität / Projekte

  • Es werden vermehrt interdisziplinäre Maturaarbeiten ausgeschrieben.
  • Projektunterricht und externe Projekte werden von den einzelnen Lehrpersonen und den Fachschaften vermehrt umgesetzt.
  • Die Zusammenarbeit in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wird verstärkt.
  • Mit der Einführung des obligatorischen Fachs Informatik werden verbesserte Grundlagen für E-learning, digitale Transformation, blended learning etc. geschaffen.

Echange / Bilinguismus

  • Die Strukturen für die Echange-Schülerinnen und –Schüler werden optimiert.
  • Ein «Getti-System» soll die Unterstützung der jungen Schülerinnen und Schüler durch ältere sicherstellen.
  • Der bilinguale Unterricht wird gefördert.